Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Seelsorgeraum
  • Unsere Pfarre
    • Geschichte
    • Pfarrkirche
    • Mitarbeiter
    • Gottesdienstordnung
    • Kanzleiöffnungszeiten
    • Partnerpfarre
  • Rat & Hilfe
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Begräbnis
    • Wiedereintritt
    • Lebensfragen
  • Pfarrblatt
  • Chronik
    • Chronik 2010
    • Chronik 2011
    • Chronik 2012
    • Chronik 2013
    • Chronik 2014
    • Chronik 2015
    • Chronik 2016
    • Chronik 2017
    • Chronik 2018
    • Chronik 2019
    • Chronik 2020
    • Chronik 2021
    • Chronik 2022
    • Chronik 2023
    • Chronik 2024
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Zeltweg
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3577) 22479
zeltweg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Seelsorgeraum
  • Unsere Pfarre
    • Geschichte
    • Pfarrkirche
    • Mitarbeiter
    • Gottesdienstordnung
    • Kanzleiöffnungszeiten
    • Partnerpfarre
  • Rat & Hilfe
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Begräbnis
    • Wiedereintritt
    • Lebensfragen
  • Pfarrblatt
  • Chronik
    • Chronik 2010
    • Chronik 2011
    • Chronik 2012
    • Chronik 2013
    • Chronik 2014
    • Chronik 2015
    • Chronik 2016
    • Chronik 2017
    • Chronik 2018
    • Chronik 2019
    • Chronik 2020
    • Chronik 2021
    • Chronik 2022
    • Chronik 2023
    • Chronik 2024

Inhalt:

Landwirtschaft im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

Als Alt-Bäuerin vom biologisch-dynamisch geführten Schmalzhof bei Pöls, wie sich Frau Mag. Waltraud Neuper gerne bezeichnet, zeigte sie mit sehr viel Erfahrung und Wissen, die Grundsätze und Zusammenhänge in der Natur auf.

14.04.2015
14.04.2015

Die geschichtliche  Aufarbeitung  über die Verbindung zwischen der Ökologie und der Ökonomie war ein notwendige Voraussetzung, warum  die heutige Situation in der Landwirtschaft sich so darstellt. Die Bewusstmachung der Bereiche von Grund und Boden, der Pflanzenwelt, aber auch über die Tierhaltung war vor allem dazu da, um die Natur anders zu beurteilen. Wir haben die Beziehung zur Natur verloren, Grund und Boden ist nur geliehen, waren eine der vielen Kernaussagen der Referentin!  Mit den Themen wie  die Landwirtschaft ist am Scheideweg oder eine profitorientierte Wirtschaftlichkeit  zerstört die Naturgrundlagen oder  auch die Behandlung  der überidealisierte Umweltschutzgedanken brachte Fr. Mag. Neuper die Zuhörer  zum Nachdenken. Eine rege Diskussion, vor allem  zu besonders  anschaulichen Bildern, schloss diesen herausfordernden Vortragsabend ab.
H. Heimrath
 

zurück
14.04.2015
14.04.2015
14.04.2015
14.04.2015
14.04.2015
14.04.2015

nach oben springen
Footermenü:
  • Seelsorgeraum
  • Unsere Pfarre
  • Rat & Hilfe
  • Pfarrblatt
  • Chronik
    • Chronik 2010
    • Chronik 2011
    • Chronik 2012
    • Chronik 2013
    • Chronik 2014
    • Chronik 2015
    • Chronik 2016
    • Chronik 2017
    • Chronik 2018
    • Chronik 2019
    • Chronik 2020
    • Chronik 2021
    • Chronik 2022
    • Chronik 2023
    • Chronik 2024

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen