Jesus, der Kinderfreund
Vor 60 Jahren entstand aus seinen Händen in der Pfarrkirche das Hochaltarbild „Christus, der Auferstandenen bei den Arbeitern“, vor 50 Jahren der in Stein gemeißelte Kreuzweg. Noch in seinem 100. Lebensjahr schuf der begnadete Maler, Bildhauer, Komponist und Musiker sein letztes Werk „Jesus, der Kinderfreund“ und schenkte es der Pfarre Zeltweg und Pfarrer Mag. Gerhard Hatzmann, mit denen er sehr verbunden war. Nun wurde es im Beisein seiner Familie gesegnet. Sein Sohn Gregor leitete den Hafner-Chor aus Maria Lankowitz, der mit Werken des verstorbenen Künstlers die Festmesse musikalisch gestaltete. Viele Gläubige aus nah und fern feierten dieses historische Ereignis mit. Pfarrer Hatzmann las den Begleittext zum Bild vor und würdigte Anton Hafner als einen „Botschafter des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe“. Mit gleich drei großartigen Kunstwerken von Anton Hafner könne man nun die Stadtpfarrkirche Zeltweg auch als „Hafner-Kirche“ bezeichnen. Anschließend lud die Pfarre die Gäste aus der Weststeiermark zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.
Begleittext zum Bild „Jesus, der Kinderfreund“ in der Pfarrkirche Zeltweg:
Das Gemälde „Jesus, der Kinderfreund“ schuf der akademische Maler Toni Hafner (26.10.1912 – 7.4.2012) aus Maria Lankowitz in seinem hundertsten Lebensjahr.
Nachdem der Künstler schon 1953 das Apsisgemälde „Christus bei Zeltweger Arbeitern“ und 1963 den Kreuzweg (Sandstein, Halbrelief) für diese Kirche geschaffen hat, begann er 2011 auf eine Bitte des Pfarrers Mag. Gerhard Hatzmann hin dieses, sein letztes Werk. Das Bild sollte ein Geschenk für die Stadtpfarrkirche Zeltweg sein.
Auf Grund des hohen Alters und beginnender Sehschwäche ließ sich der Künstler in den letzten Monaten bei der Arbeit von seinem Enkel Stephan Hafner, der ebenfalls akademischer Maler ist, unterstützen. Nach dem Tod von Toni Hafner vervollständigte Stephan Hafner in einfühlsamer Weise das Gemälde so, dass sowohl die charakteristische Künstlerhand Toni Hafners als auch der Zustand des Unvollendeten erhalten blieben.
Mit dem Thema „Jesus, der Kinderfreund“ griff Toni Hafner am Ende seines Lebens ein Bildthema aus seiner Jugend auf, wie eine erst jetzt wieder entdeckte Skizze beweist.
Die Anschaulichkeit seiner Figuren zeigt, wie sehr Toni Hafner zeit seines Lebens in seiner Kunst der humanistischen Tradition und der Ehrfurcht vor dem menschlichen Antlitz verpflichtet war, und die Lebendigkeit der Szene spricht von seiner bis in seine Sterbestunde hinein ungebrochenen Liebe zum Leben.