Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Seelsorgeraum
  • Unsere Pfarre
    • Geschichte
    • Pfarrkirche
    • Mitarbeiter
    • Gottesdienstordnung
    • Kanzleiöffnungszeiten
    • Partnerpfarre
  • Rat & Hilfe
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Begräbnis
    • Wiedereintritt
    • Lebensfragen
  • Pfarrblatt
  • Chronik
    • Chronik 2010
    • Chronik 2011
    • Chronik 2012
    • Chronik 2013
    • Chronik 2014
    • Chronik 2015
    • Chronik 2016
    • Chronik 2017
    • Chronik 2018
    • Chronik 2019
    • Chronik 2020
    • Chronik 2021
    • Chronik 2022
    • Chronik 2023
    • Chronik 2024
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Zeltweg
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3577) 22479
zeltweg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Seelsorgeraum
  • Unsere Pfarre
    • Geschichte
    • Pfarrkirche
    • Mitarbeiter
    • Gottesdienstordnung
    • Kanzleiöffnungszeiten
    • Partnerpfarre
  • Rat & Hilfe
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Begräbnis
    • Wiedereintritt
    • Lebensfragen
  • Pfarrblatt
  • Chronik
    • Chronik 2010
    • Chronik 2011
    • Chronik 2012
    • Chronik 2013
    • Chronik 2014
    • Chronik 2015
    • Chronik 2016
    • Chronik 2017
    • Chronik 2018
    • Chronik 2019
    • Chronik 2020
    • Chronik 2021
    • Chronik 2022
    • Chronik 2023
    • Chronik 2024

Inhalt:

Tod und Begräbnis

Die Trauer ist groß und der Schmerz grenzenlos, wenn ein lieber Mensch von dieser Welt gegangen ist. Als naher Angehöriger fühlt man sich in so einer Situation meist wie gelähmt, und trotzdem gilt es, einen würdigen Abschied vorzubereiten.




In solchen Fällen helfen die Bestattungen und stellen auch den Kontakt zum Pfarramt bzw. zur Friedhofverwaltung her.

Was ist zu tun?

Tod im Krankenhaus oder im Seniorenheim
Beim Ableben eines Menschen im Krankenhaus oder Altersheim informiert die Leitung des Hauses nach Rücksprache mit Angehörigen den Amtsarzt und das Bestattungsinstitut.

Tod im Eigenheim
Stirbt ein Angehöriger zu Hause, ist zuerst der Amtsarzt zu verständigen. Nach dessen Totenbeschau ist die Bestattung zu informieren, die eine Überführung des Verstorbenen in die gewünscht Aufbahrungshalle veranlasst.

Tod bei einem Unfall
Bei einem tödlichen Unfall in der Öffentlichkeit informiert die Polizei das Bestattungsinstitut.

Der nächste Schritt
ist die Vereinbarung eines Termins mit einem Bestattungsinstitut in der Region und Vorbereitung folgender Dokumente:

  • Todesanzeige
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis

Möglichkeiten der Verabschiedung in Zeltweg:

Entsprechend dem (vielleicht einmal geäußerten) Wunsch des/r Verstorbenen oder der Angehörigen, gibt es in Zeltweg verschiedene Möglichkeiten, sich vom Verstorbenen zu verabschieden:

Die Feier des hl. Requiems (Hl. Messe) in der Stadtpfarrkirche:

Das Bestattungsunternehmen führt den Sarg vor die Stadtpfarrkirche, dort – vor den Stufen – findet dann die erste Einsegnung statt. Je nach Wunsch gestaltet der Singkreis der Pfarre und der Organist (oder eine andere Gruppe) den Trauergottesdienst musikalisch mit. Diese Wünsche mögen in der Pfarrkanzlei bekanntgegeben werden.
Nach Wunsch ist der Priester gerne bereit, auch einen Lebenslauf des/r Verstorbenen in die Predigt miteinzubeziehen.
Es ist auch möglich, statt des Hl. Requiems (Hl. Messe) in der Stadtpfarrkirche einen Wortgottesdienst zu feiern.

Die Feier der Verabschiedung mit einem Wortgottesdienst in der Verabschiedungshalle am Friedhof

Der Sarg wird vom Bestattungsunternehmen kurz vor Beginn der Verabschiedungsfeier von der Aufbahrungsnische in die Verabschiedungshalle gebracht. Je nach Wunsch gestaltet der Singkreis der Pfarre (oder eine andere Gruppe) den Trauergottesdienst musikalisch mit. Diese Wünsche mögen in der Pfarrkanzlei bekanntgegeben werden. Sollten aber Lieder und Musikstücke mittels einer CD gespielt werden, möge dies dem Bestattungsunternehmen bekannt gegeben werden.
Nach Wunsch ist der Priester gerne bereit, auch einen Lebenslauf des/r Verstorbenen in die Predigt miteinzubeziehen.

Kontakt

Pfarre Zeltweg
Größingstraße 21

8740 Zeltweg

Festnetz: +43 (3577) 22479
zeltweg@graz-seckau.at


TELEFONSEELSORGE

vertraulich - kostenlos - rund um die Uhr

auch E-Mail-Beratung
Homepage der Telefonseelsorge weiter >
 


DU KANNST NICHT
TIEFER FALLEN

Du kannst nicht tiefer fallen
als nur in Gottes Hand,
die er zum Heil uns allen
barmherzig ausgespannt.

Es münden alle Pfade
durch Schicksal, Schuld und Tod
doch ein in Gottes Gnade
trotz aller unsrer Not.

Wir sind von Gott umgeben
auch hier in Raum und Zeit
und werden in ihm leben
und sein in Ewigkeit.
Arno Pötzsch, 1941,
aus: Evangelisches Gesangbuch Nr. 533


WEITERE INFORMATION

Begräbnis für Verstorbene, die aus der Kirche ausgetreten sind:

Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz


nach oben springen
Footermenü:
  • Seelsorgeraum
  • Unsere Pfarre
  • Rat & Hilfe
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Begräbnis
    • Wiedereintritt
    • Lebensfragen
  • Pfarrblatt
  • Chronik

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen